Springe direkt zu: Inhalt Hauptmenü

Aktiv für mehr Zusammenhalt:
Generationen-Projekte in Bayern.

Leichte Sprache

Herzlich Willkommen auf der

Information

Internet-Seite

vom Bayerischen Sozial-Ministerium.


Auf dieser Internet-Seite geht es um

Generationen-Projekte in Bayern.

Die Informationen sind in Leichter Sprache.

Darum geht es:
 

  1. Was sind Generationen-Projekte?
     
  2. Worum geht es bei

    GANZ JUNG. GANZ ALT. GANZ OHR.?
     
  3. Informationen und Angebote zu Generationen-Projekten.

1. Was sind Generationen-Projekte?Gruppe

Menschen, die verschieden alt sind

unterstützen sich im Leben gegenseitig.

 

Was sind Generationen?Generation

Menschen die in einem bestimmten Zeit-Raum

geboren sind.

Man sagt auch Alters-Gruppe dazu.

 

 

Beispiele für Generationen-Projekte:
 

  • Menschen leben zusammen in Wohnungen oder Häusern:

    Familien mit Kindern, Jugendliche und älteren Menschen.
     
  • Ältere Menschen unterstützen Schüler beim lernen.
     
  • Schüler unterstützen ältere Menschen.Hilfe am PC

    Zum Beispiel beim

    Bedienen vom Computer.


     
  • Ältere Menschen verbringen ihre freie Zeit mit Kindern.
    Gruppe mit KIndern
    Zum Beispiel bei einer Lese-Stunde

    im Kindergarten.






     
  • Jugendliche machen zusammen mit
    Gymnastik
    Menschen mit Behinderung Sport.


     


Das Bayerische Staatsministerium

macht sich für Generationen-Projekte stark.zwei Personen zeigen Stärke

 

 


Es soll noch mehr Generationen-Projekte in Bayern geben.

Dafür hat das Bayerische Staatsministerium ein Motto.

Es heißt: GANZ JUNG. GANZ ALT. GANZ OHR.?

2. Worum geht es bei
GANZ JUNG. GANZ ALT. GANZ OHR.?

Der Zusammenhalt von Generationen

soll stärker werden.

Wenn verschiedene Generationen zusammenhalten ist das gut:

  • Für unser Zusammen-LebenDeutschlandkarte mit Menschen
     
  • Für unsere Arbeit
     
  • Für unsere Wohn-Orte
     
  • Für Firmen und Unternehmen in der Nähe

 

 

Jeder in Bayern soll verstehen,

dass Generationen-Projekte wichtig sind:

  • Menschen können Erfahrungen
    aus ihrem eigenen Leben weitergeben.
     
  • Menschen übernehmen Verantwortung Gruppe von Menschen im Gespräch
    für andere Menschen.

 

 

Das alles kann man spüren

und ist gut für unsere Gesellschaft!


Das Leben in Bayern soll für alle Menschen gut sein.

Egal, wie alt man ist.


In unserer Gesellschaft gibt es immer mehr ältere Menschen Gruppe älterer Menschen

und weniger junge Menschen.

Das ist ein Problem.

Ältere Menschen brauchen oft Unterstützung.

 

 

Doch wer leistet diese Unterstützung?

Generationen-Projekte können hier helfen.

Mehr Menschen in Bayern sollen freiwillig

bei Generationen-Projekten mitmachen.

Das Bayerische Sozial-Ministerium will mit

Generationen-Projekten viel erreichen.

Dafür arbeitet es mit Partnern zusammen:Schüttelnde Hände

  • Mit Kirchen.
     
  • Mit Wohlfahrts-Verbänden.Menschen im Anzug

    Zum Beispiel der Caritas
     
  • Mit Städten und Dörfern.
     
  • Mit der Regierung vom Bayern.

 

 

Gemeinsam mit den Partnern soll es in Bayern neue

Generationen-Projekte geben.Generation

So wird der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft

immer stärker.

 

 

 

3. Informationen und Angebote zu Generationen-Projekten.

Hier finden Sie Ideen für Generationen-Projekte Achtung

in Ihrer Stadt:

 

  • Tipps und Material für die Werbung
    Broschuere
    von Generationen-Projekten.





     
  • Tipps und Material zum Planen Brief Schreiben

    von Generationen-Projekten.





     
  • Tipps und Material zum Bekanntmachen.Gruppenarbeit

    Wie sprechen Sie

    mit Bürgern ihrer Stadt über ihr Projekt?




     
  • Tipps und Material für gute Presse-Arbeit.InterviewZeitung

    Wie machen Sie ihr Projekt in ihrer Nähe

    oder auch in ganz Bayern bekannt?



     
  • Eine Ideen-Daten-Bank auf dem Computer.Computer

    Auf der Ideen-Daten-Bank sind viele Beispiele

    von erfolgreichen Generationen-Projekten.

    Die Daten-Bank speichert alle Generationen-Projekte.

    Jeder kann sie ansehen.

Haben Sie Fragen oder Wünsche?Telefonat

Bitte melden Sie sich beim Bürgerbüro in München.

 

 

 

Telefon-Nummer: 089 - 12 61 16 60Telefon

Fax: 089 – 12 61 14 70

 

 

E-Mail: Buergerbuero@stmas.bayern.deEmail

 

 

 

 

Oder schreiben Sie uns:

Bayerisches Staatsministerium Brief

für Arbeit und Soziales,

Familie und Integration

Bürgerbüro

Winzererstraße 9

80797 München
 

Übersetzung und Prüfung in Leichte Sprache:

Fach-Zentrum für Leichte Sprache

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

E-Mail: leichte-sprache@cab-b.deCab

Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,

Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013.

Blaues Easy-to-read-Logo: © Inclusion Europe

Die CAB ist Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache. Netzwerk Leichte Sprache