- Familienpakt Bayern
- Nahtlose Betreuungsmöglichkeiten für die ganze Familie
- „Lebensqualität für alle Generationen“ in Steinbach am Wald
- Auswahlverfahren und Start der Projekte
- Standorte in Bayern
Familienpakt Bayern
Für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern haben Staatsregierung und bayerische Wirtschaft im Juli 2014 den "Familienpakt Bayern" geschlossen. Ziel ist es, die Arbeitswelt von morgen noch familienfreundlicher zu machen. Dazu gehören auch unbürokratische und flexible Lösungen bei Kinderbetreuung und Pflegebedarf, die von den Regelleistungen nicht umfasst sind.
Beispielsweise benötigen Eltern, die im Schichtdienst oder im Einzelhandel arbeiten, auch am Wochenende oder in den Ferien Betreuungsangebote für ihre Kinder. Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, müssen oftmals kurzfristige Lösungen gefunden werden.
Online-Informationsportal der Servicestelle Familienpakt Bayern
Nahtlose Betreuungsmöglichkeiten für die gesamte Familie
An diesen Bedürfnissen setzen die Betreuungsnetzwerke für alle Generationen an: Sie sollen ein möglichst nahtloses und gut organisiertes Netzwerk für die gesamte Familie aufbauen, das alle Generationen umfasst – von den Kleinsten über Schulkinder bis zu den Senioren. Eine Notfallbetreuung ist ebenso vorgesehen.
Bei den Betreuungsnetzwerken ist eine enge Kooperation des Mehrgenerationenhauses sowohl mit der Kommune, mit Kinderbetreuungs- und Pflegeeinrichtungen als auch mit Unternehmen der Region vorgesehen. Ehrenamtliche sollen ebenfalls in das Netzwerk mit einbezogen werden.
Damit sind Betreuungsnetzwerke für alle Generationen ein wichtiger Baustein für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Im Rahmen des Familienpakts Bayern fördert das Bayerische Sozialministerium vier Betreuungsnetzwerke für alle Generationen. Dafür stehen insgesamt 245.000 Euro zur Verfügung.
„Lebensqualität für Generationen“ in Steinbach am Wald
Vorbild für die Betreuungsnetzwerke ist das Projekt „Lebensqualität für Generationen“ im Landkreis Kronach: Der Kreisverband Kronach des Bayerischen Roten Kreuzes hat zusammen mit der Gemeinde Steinbach am Wald und zahlreichen weiteren Kooperationspartner ein Konzept entwickelt, das mit einer Anlaufstelle umfassend über Betreuungslösungen für die gesamte Familie vom Kleinkind bis zu den Senioren berät und diese auch mit seinen Partnern gewährleistet.
Aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen und des vorbildlichen Konzeptes ist das BRK Kronach ein idealer Partner für das Bayerische Sozialministerium und hat für die neu aufzubauenden Betreuungsnetzwerke die Funktion einer Beratungs- und Koordinierungsstelle übernommen.
Auswahlverfahren und Start der Projekte
Für das Projekt "Betreuungsnetzwerke für alle Generationen" konnten sich interessierte Mehrgenerationenhäuser, die eine Bundesförderung nach dem Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erhalten, bewerben. An den Start gingen die Betreuungsnetzwerke im November und Dezember 2015.
Ein Startworkshop für den Aufbau der Betreuungsnetzwerke fand am 27. Januar 2016 in Kronach statt.
Presseberichte über die Veranstaltung
Standorte in Bayern
Standorte der Betreuungsnetzwerke:
- Fürth
- Haßfurt
- Mainleus
- Memmingen
Ansprechpartner
Bei Fragen steht Ihnen das Sozialministerium gerne zur Verfügung.
Telefon: 089-1261-0